Ausfliegen und Einkehren Nr. 3: Beizlis empfohlen von den Transhelvetikern
Auf der Ritzli-Alp geht es auf der einen Seite weiter nach Jaun und von dort zum Pass, auf der anderen Seite runter zum Schwarzsee. Die Hütte, die seit Jahren 200 Meter unterhalb der Euschelen-Passhöhe den Witterungen trotzt, ist Alphütte und Bergrestaurant zugleich.
Ort: Jaun
M ü. M.: 1510
Geruch: Wenn man um die Mittagszeit kommt, dann riecht es immer nach Rösti. Sie ist das Spezialgebiet der Familie Buchs. Wer draussen ist, der riecht natürlich vor allem die klare Bergluft. Und hie und da die 30 Rinder, die zur Hütte gehören.
Auf der Speisekarte: Die Ritzli-Rösti ist der absolute Renner. Sie wird mit Käse und Spiegelei serviert, so wie an manch anderen Orten auch. Aber irgendwas ist Besonders gut daran, wenn man sie hier oben auf der Alp isst. Das Rezept hat Nick Hartmann in sein Wanderbuch geschrieben. Aber das selber nachkochen scheint hier nicht so einfach zu sein, denn die Latten sind hochgesteckt, sagen ämel die Stammgäste.
Auf den Tischen: Eine spezielle Teekarte, sonst lässt man auf der Ritzli Alp die Blüten und Kräuter lieber auf der Wiese. Dort bleiben sie länger frisch als in einem Väsli auf dem Tisch.
An den Wänden: Da hängt eine Kuckucksuhr, ohne Kuckuck. An seiner Stelle kommt immer zur vollen Stunde eine muhende Kuh heraus. Ach ja, und auf dem Klo hängt ein Bauernkalender…
Aus dem Fenster: Blickt man auf die ausgefranste Gastlosenkette. Der Blick reicht aus, um in den Gästen den Wunsch zum Weiterwandern zu wecken.
Stammgäste: Dank der legendären Rösti, kommen Leute immer und immer wieder in die Alphütte. Bis nach Genf hätte sich die Kunde der schweizweit besten Rösti herumgesprochen. Einer der Stammgäste sei ein ehemaliger Chefredaktor einer Zeitung. Er komme immer mal gerne auf einen Schwatz. Rede gerne, höre aber auch gerne zu. Nicht nur der Wirtin, sondern auch den anderen Gästen.
Gastgeber: Die Hütte gehört der Familie ihres Mannes schon seit langem. Um die 16 Jahre ist es her, als Silvia Buchs entschieden aus Basel auf die Alp zu ziehen. Und da, in der Heimat ihres Mannes ist sie geblieben. Zurückblickend sagt sie, sie möge die netten Menschen die zu Besuch kommen einfach lieber. Das verstehen wir.
Wegweiser: Für Wanderer Richtung Naturschutzgebiet Breccaschlund. Eine wild romantische Gegend in der Nähe des Schwarzsees.
Nächste Haltestelle: Jaun Dorf, von dort bis zur Hütte sind es 5km