Transhelvetica #79 Strom
Hier können Sie Transhelvetica #79 «Strom» im Webshop bestellen.
Aus dem Editorial von Transhelvetica #79 «Strom», Oktober 2023:
Unter Strom
Liebe Leserinnen und Leser,
Strom ist ein grosser Begriff, der nur schwer zu fassen ist. Der renommierte Künstler Anton Egloff hat dies in seinem Plakat zum Ausdruck gebracht, in dem er den Wörterbucheintrag zu «Strom» neuen Interpretationen geöffnet hat.
Unsere letzte grosse Auseinandersetzung mit dem Thema hatten wir auf dem Berninapass, wo wir den Strom-Erlebnispfad «Via Energia» kreieren durften. Diese bietet Einwanderern in die Valposchiavo Einblicke in die Stromwirtschaft und Wissen darüber, wie man Autos zum Fliegen bringt. Das hat uns beflügelt und dazu inspiriert hinzusehen, wie Strom die Landschaft seit über hundert Jahren prägt. Dabei geht es nicht nur um Hochspannungsmasten und Atomkraftwerke, sondern auch um Infrastruktur, die wir längst nicht mehr sehen: etwa die Kabel für Tram und Bus, mit denen Bauämter unsere Städte verhängen. Oder die gewaltigen Staumauern, welche uns wunderbare Gewässer wie den Lago Bianco, den Sihlsee oder den Lac de l’Hongrin schenken.
Mit Blick auf eine schöne Landschaft ist es bei der Energiewende also wünschenswert, dass Anlagen auch optisch und funktionell einen Mehrwert bieten. Wie Stauseen, die an Stelle abschmelzender Gletscher treten, um die Engpässe bei Strom und/oder Wasser zu beheben. Bei Windturbinen, Solarpaneelen und Kühltürmen ist dies schwieriger zu bewerkstelligen. Doch wenn die Infrastruktur sorgfältig gestaltet ist, kann sie schon heute eine Bereicherung der Landschaft darstellen.
Wir wünsche Ihnen gute Lektüre und viel Energie