Aargau – eine Reise durch die Zeit

CHF 20.00 (inkl. MwSt.)

(inkl. MwSt.)

Eine Reise mit Argovia durch Zeit und Raum mitten durch Fabrikanlagen und immer weiter zurück auf die Habsburg, ins Legionslager und zu den Pfahlbauten.

 

 

Ab Lager lieferbar

Beschreibung

Aargau – eine Reise durch die Zeit

Argovia reist durch den Aargau. Und durch seine Geschichte. Eine schwindelerregende Reise: Vorbei an den Zeitzeugen der Moderne, mitten durch die Industriegeschichte und immer weiter zurück. Bis zum Bau der Habsburg, ins römische Vindonissa und zu den Pfahlbauten im Seetal. Das rund 180-seitige Magazin, entstanden im Hause Transhelvetica und in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt ZEITGESCHICHTE AARGAU, ist Geschichtsbuch und Reisemagazin in einem. Im Sog der Epochen gibt das Magazin Einblick in die facettenreiche Geschichte des Kantons und liefert gleichzeitig spannende Ausflugstipps für eigene Erkundungen.

 

Wie es zu diesem Buch kam. Der Auftrag.

Im Frühjahr 2021 traten Fabian Furter und Patrick Zehnder, die Co Projektleiter von Zeitgeschichte Aargau, mit einer überraschenden Idee an Jon Bollmann, Herausgeber des Reisemagazins Transhelvetica, heran.
Jon Bollmann: Wie bitte? Was wollt ihr genau haben?
Fabian Furter: Eine Art illustrierte Kurzfassung der Kantonsgeschichte von den Gletschern bis heute.
Patrick Zehnder: In den vergangenen Jahren haben wir im Auftrag der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau die jüngere Geschichte, also die Zeit seit 1950, wissenschaftlich aufgearbeitet.
JB: Dann ist jetzt nun die Geschichtsschreibung des Kantons Aargau wieder auf dem neuesten Stand?
FF: Genau. Und damit das auch bekannt wird, haben wir die Ergebnisse der Arbeit 2021 im Buch «Zeitgeschichte Aargau» festgehalten (Seite 183).
JB: Das ist ja ein riesiges Ding. Und schön ist es! Das bleibt wohl für eine gute Weile das «Grundlagenwerk» für den Aargau. Wie schwer ist das?
PZ: 2,4 kg! Man findet darin wirklich viel. Grossartig. Aber es ist natürlich keine Strandlektüre. Darum haben wir die Inhalte auch in einer grossen Ausstellung im Stadtmuseum Aarau präsentiert, eine zwölfteilige Dokumentarfilmreihe geschnitten, Unterrichtseinheiten für alle Schulstufen vorbereitet, das Zeitzeugenprojekt lanciert und möchten nun mit euch ein Heft machen.
FF: Das wäre dann das letzte grosse Mosaikstück des Projekts. Es soll Lust machen, sich mit der vielfältigen Geschichte des Aargaus auseinander zu setzen und aktiv darin einzutauchen.
JB: Das ist ja ein Riesenprojekt. Habt Ihr denn überhaupt noch Budget?
FF: 2017 sprach der Aargauer Regierungsrat dem Projekt sein Vertrauen aus und gab die nötigen Mittel aus dem Fond von Swisslos. Später kamen noch weitere Zuwendungen von Stiftungen, Institutionen und Partnerschaften mit Medienhäusern dazu, um das Projekt zu erweitern. Mit einem Teil des Geldes möchten wir nun das Heft realisieren.
JB: Das tönt super. Wir würden das wahnsinnig gerne machen. Als Macher eines Reisemagazins würden wir die Geschichte gerne auch erlebbar machen. Etwa mit konkreten Ausflugstipps durch Zeit und Raum.
PZ: Finde ich gut. Anschauungsunterricht vor Ort.
FF: Dann kann man etwa die betonreiche Neuzeit im Telli erleben? So machen wir das!
JB: Grossartig, wir legen gleich los!

 

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 512 g
Größe 26 × 20 × 1 cm
Umfang188 Seiten
ISBN9783907345047

Sie möchten Transhelvetica im Abonnement erhalten?

Kein Problem. Sie bekommen 6 Ausgaben Transhelvetica pro Jahr – frisch von der Druckerpresse zu Ihnen in den Briefkasten geliefert.

Hier geht’s zum Abonnement…

Das könnte dir auch gefallen …